专利摘要:

公开号:WO1987005500A1
申请号:PCT/EP1987/000126
申请日:1987-03-04
公开日:1987-09-24
发明作者:Joussef Greiche;Peter Hartmann;Joachim Köhler
申请人:Wella Aktiengesellschaft;
IPC主号:A61K8-00
专利说明:
[0001] B e s c h r e i b u n g
[0002] Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in Haar Verformungsmitteln
[0003] Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von D i p ropy lenglyko Imonomethy lether als Quell- und Penetrationsstoff in HaarverformungsmitteIn.
[0004] Für die dauerhafte Verformung von menschlichen Haaren werden die Haare zunächst mit einem das Haarkeratin erweichenden Haarverformungsmittel behandelt. Man verwendet hierzu im allgemeinen AIkalihydroxide oder reduzierend wirkende Schwefelverbindungen, die entweder zur Gruppe der Sulfite beziehungsweise Hydrogensulfite oder zur Gruppe der Mercaptocarbonsäuren gehören. Diese Substanzen sind imstande, das Keratin des menschlichen Haares in seiner Struktur zu erweichen und eine Verformung der Haare zu ermöglichen.
[0005] Im Anschluß an die Erweichung des Haarkeratins wird das Haar mit Wasser gespült und im Falle einer Verformungsbehandlung mit reduzierend wirkenden Verformungsmitteln durch Behandlung mit einem Verformungsmittel auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes, vorzugsweise Bromat oder Wasserstoffperoxid, fixiert. Hierbei werden die zuvor gespaltenen Disulfidbrückenbindungen des Haarkeeratins in der dem Haar verliehenen neuen Form wiederverknüpft. Anschließend wird das Haar mit Wasser gespült.
[0006] Dieses vorstehend beschriebene Verfahren zur dauerhaften Haarverformung weist jedoch erhebliche Nachteile auf. So ist es zur Erzielung einer ausreichenden Haarverformung oft erforderlich, die oben genannten keratinerweichenden Wirkstoffe in relativ hohen Konzentrationen einzusetzen. Ferner sind bestimmte keratinerweichende Wirkstoffe, wie beispielsweise Sulfite und Monothioglykolsäureester, in Haarverformungsmitteln, welche auf einen pH-Wert von etwa 6 eingestellt sind, erst bei gleichzeitiger Anwendung von Temperaturen oberhalb von 60 Grad C in ausreichendem Maße wirksam.
[0007] Durch die Erhöhung von Temperatur und Wirkstoffkonzentration wird die physiologische Verträglichkeit der verwendeten Haarverformungsmittel jedoch erheblich beeinträchtigt. Die Folgen können Hautirritationen, Brennerscheinungen und bei längerer Einwirkung sogar Verätzungen der Kopfhaut sein.
[0008] Man hat daher stets nach Möglichkeiten gesucht, bei Mitteln zur dauerhaften Haarverformung durch eine entsprechende Zusammensetzung und Anwendungsweise eine möglichst starke Wirksamkeit bei gleichzeitig guter physiologischer Verträglichkeit zu erreichen. Was die physiologische Verträglichkeit betrifft, so werden bezüglich der Zusammensetzung der Präparate geringere Wirkstoffkonzentrationen und die Einstellung auf pH-Werte, die dem natürlichen pH-Wert der Haut und der Haare entsprechen angestrebt. Gleichzeitig ist man hinsichtlich ihrer Anwendung um kürzere Einwirkungszeiten und das Arbeiten bei Raumtemperatur bemüht.
[0009] Damit man mit solchen Präparaten dennoch eine starke Wirksamkeit bei gleichzeitiger guter physiologischer Verträglichkeit erzielen kann, werden diesen oft bestimmte Hilfsstoffe zugefügt, welche unter der Bezeichnung Quell- und Penetrationsstoffe bekannt sind. Diese Substanzen sind imstande, das Eindringen der Wirkstoffe in das Skieroprotein des Haares zu begünstigen und so die Wirksamkeit der Präparate in denen sie enthalten sind zu steigern.
[0010] Beispielsweise läßt sich bei Verwendung alkalischer Präparate durch Zusatz dieser Verbindungen eine gute Haarverformung erzielen, auch wenn das Verformungsmittel nur eine vergleichsweise geringe Konzentration an keratinerweichendem Wirkstoff enthält.
[0011] Die in Mitteln zur dauerhaften Haarverformung bisher verwendeten Quell- und Penetrationsstoffe weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, so daß die erzielten Ergebnisse nicht immer zufriedenstellend sind. So sind diese Stoffe entweder in Wasser schwer löslich, wie beispielsweise Melamin, oder aber physiologisch unverträglich, was zum Beispiel für Formamid zutrifft. Andere derartige Stoffe, wie beispielsweise Alkalibeziehungsweise Ammoniumthiocyanate, werden durch nachfolgende Oxidationsbehandlungen unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte zersetzt oder sie sind relativ leicht verseifbar, wie dies zum Beispiel bei Harnstoff der Fall ist. Alkohole, wie z. B. Isopropanol, setzen die Hautverträglichkeit des Mittels herab.
[0012] Verwendet man beispielsweise Harnstoff in einem sauren Haarverformungsmittel (pH = 6,0) auf Sulfitbasis, so steigt der pH-Wert des Mittels während der Lagerung durch Verseifung des Harnstoffs unter Bildung von Ammoniumcarbonat allmählich auf pH 7 und darüber an, so daß die Verformungswirksamkeit des Mittels verlorengeht. Setzt man den Harnstoff in einem alkalischen Haarverformungsmittel vom pH 12 auf der Basis einer Mercaptoverbindung ein, so tritt ebenfalls allmählich Verseifung des Harnstoffs unter Bildung von Ammoniumcarbonat ein. Hierbei wird jedoch sekundär die Kohlensäure duch das Alkali des Mittels gebunden und somit infolge einer Senkung des pH-Wertes die Wirksamkeit des Haarverformungsmittels verringert.
[0013] Es wurde bereits versucht, diese vorerwähnten Nachteile durch den Einsatz neuerer Quell- und Penetrationsstoffe, wie zum Beispiel Imidazolidin-2-on, zu beheben. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die eigene deutsche Patentschrift 26 14 723. Infolge neuerer Untersuchungen sind jedoch Bedenken gegen die physiologische Verträglichkeit des Imidazolidin-2-ons erhoben worden.
[0014] Ein weiteres Problem des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur dauerhaften Haarverformung ist ein schlechter Halt der Frisur aufgrund einer ungenügenden oxidativen Fixierung.
[0015] Alle Versuche, eine schnelle und zuverlässige Fixierung bei gleichzeitig niedriger Konzentration an oxidierendem Wirkstoff zu erzielen, konnten bisher nicht befriedigen.
[0016] Es bestand daher die Aufgabe, die Wirkung der vorstehend genannten Haarverformungsmittel zu steigern, ohne hierdurch ihre physiologische Verträglichkeit zu verschlechtern.
[0017] Bei Fortführung der Untersuchung nach geeigneten Quellund Penetrationsstoffen wurde nunmehr gefunden, daß durch eine Verwendung von 2 bis 25 Gewichtsprozent DipropylenglykoImonomethylether in HaarverformungsmitteIn gemäß der vorliegenden Erfindung eine gegenüber bisherigen Mitteln gesteigerte Wirkung sowohl im sauren als auch alkalischen pH-Bereich bei gleichguter oder besserer physiologischer Verträglichkeit erzielt wird.
[0018] Aus der Literatur G. A. Nowak, Die kosmetischen Präparate (1975), Seiten 385 und 386 ist es zwar bekannt, Dipropylenglykolether in einer Konzentration von 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Kaltwellösungen als Lösungsvermittler in Verbindung mit anderen Lösungsvermittlern zuzusetzen. Eine quell- und penetrationsfördernde Wirkung des DipropylenglykoImonomethylethers ist bei diesen geringen Konzentrationen nicht feststellbar.
[0019] Der wirkungssteigernde Effekt von Dipropylenglykolmonomethylether ist auch deshalb überraschend, weil ähnliche Glykolether, wie zum Beispiel Propylenglykolmonomethylether, Tripropylenglykolmonomethylether und Diethylenglykolmonobutylether, einen derartigen Effekt nicht hervorrufen.
[0020] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von DipropylenglykoImonomethylether in einer Konzentration von 2 bis 25 Gewichtsprozent als Quell- und Penetrationsstoff in HaarverformungsmitteIn auf der Basis eines keratinerweichenden Wirkstoffes oder eines oxidierenden Wirkstoffes.
[0021] Handelt es sich bei den Haarverformungsmitteln um solche auf der Basis eines keratinerweichenden Wirkstoffes, so wird der Dipropylenglykolmonomethylether vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent verwendet. Bei Haarverformungsmitteln auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes hingegen wird der Dipropylenglykolmonomethylether vorzugsweise in einer Konzentration von 2 bis 10 Gewichtsprozent verwendet.
[0022] Der verwendete Dipropylenglykolmonomethylether ist leicht wasserlöslich, physiologisch verträglich und gegen Reduktion, Oxidation und Verseifung beständig.
[0023] Die dauerhafte Haarverformung erfolgt bei Verwendung vcn reduzierend wirkenden Verformungsmitteln üblicherweise in zwei Stufen. Zunächst werden durch die Einwirkung eines geeigneten keratinerweichenden Mittels die Disulfidbrücken des Haarkeratins reduktiv gespalten. Das Haar wird sodann in seine neue Form gebracht und mit Wasser gespült. Anschließend wird das Haar mit einem Haarverformungsmitte auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes behandelt und so durch Wiederherstellung der Disulfidbrückenbindungen in der neuen Form fixiert. Sodann wird das Haar zur Entfernung der überschüssigen Menge des oxidierenden Wirkstoffes erneut mit Wasser gespült. Die zur Durchführung der ersten, reduzierenden Verfahrensstufe verwendeten Haarverformungsmittel enthalten als verformungswirksamen kerat inreduzierenden Wirkstoff Cystein, ein Cysteinderivat, wie zum Beispiel N-Acetyl-L-cystein, Thioglycerin, Cysteamin oder Salze von Mercaptocarbonsäuren, wie beispielsweise Ammonium- oder Guanidinsalze der Thioglykolsäure oder ThiomiIchsäure, in einer Konzentration von etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent. In der Regel sind diese Mittel alkalisch eingestellt, (pH = 7 bis 10), um eine Haarerweichung und damit ein rasches Eindringen des haarkeratinreduzierenden Wirkstoffes in das Innere des Haares zu ermöglichen. Die erforderliche Alkalität wird hierbei vor allem durch die Zugabe von Ammoniak, organischen Aminen, Ammonium- und Alkalicarbonat oder Ammonium- und Alkali- hydrogencarbonat erreicht. Es kommen aber auch neutral oder sauer eingestellte Haarverformungsmittel (pH = 6,5 bis 7,0) in Betracht, die in wäßrigem Medium einen wirksamen Gehalt an Sulfiten oder Mercaptocarbonsäureestern aufweisen. Im ersteren Falle werden vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumsulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin, wie zum Beispiel Monoethanolamin und Guanidin, in einer Konzentration von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent (berechnet als SO2) verwendet. Im letzteren Falle kommen insbesondere MonothioglykoIsäureglykolester oder -glycerinester in einer Konzentration von etwa 10 bis 40 Gewichtsprozent zur Anwendung.
[0024] In den Haarverformungsmitteln können auch Gemische der vorstehend genannten keratinerweichenden Wirkstoffe verwendet werden.
[0025] Die praktische Durchführung der dauerhaften Haarverformung erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß man das Haar wäscht, mit einem Handtuch frottiert, gegebenenfalls mit einem Teil des Haarverformungsmittels vorfeuchtet, in einzelne Strähnen aufteilt und auf Wickler wickelt. Der Durchmesser der Wickler beträgt hierbei, je nachdem ob eine Dauerwellung oder eine Haarentkräuselung gewünscht wird, entweder etwa 5 bis 13 Millimeter oder etwa 15 bis 35 Millimeter. Auf das aufgewickelte Haar wird anschließend eine für die Haarverformung ausreichende Menge des Verformungsmittels, im allgemeinen etwa 80 g, aufgetragen.
[0026] Nach einer für die dauerhafte Verformung des Haares ausreichenden Einwirkungszeit, welche je nach Haarbeschaffenheit, dem pH-Wert und der Verformungswirksamkeit des Verformungsrrittels sowie in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur etwa 5 bis 30 Minuten beträgt, wird das Verformungsmittel mit Wasser ausgespült und das Haar in einer zweiten Verfahrensstufe oxidativ fixiert. Das Haarverformungsmittel auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes wird hierbei in einer Menge von etwa 80 bis 100 Gramm verwendet.
[0027] Für die Fixierung kann jeder beliebige, bisher in HaarverformungsmitteIn verwendete oxidierende Wirkstoff eingesetzt werden. Beispiele für solche oxidierende Wirkstoffe sind Alkalibromate, wie zum Beispiel Kaliumund Natriumbromat, oder Wasserstoffperoxid. Die Konzentration des oxidierenden Wirkstoffes ist in Abhängigkeit von Anwendungszeit (in der Regel 5 bis 15 Minuten) und Anwendungstemperatur unterschiedlich. Normalerweise wird er in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10,0 Gewichtsprozent verwendet. Das Haarverformungsmittel auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes kann selbstverständlich weitere für solche Mittel übliche Zusätze, wie zum Beispiel schwache Säuren oder Peroxidstabidisatoren, enthalten.
[0028] Anschließend werden die Wickler entfernt, das Haar mit Wasser ausgespült und in üblicher Weise weiterbehandelt. In der Regel wird das Haar im Anschluß an eine Dauerverformung zur Wasserwelle gelegt. Im Falle einer Haarentkräuselung kann auch so verfahren werden, daß man das oxidierend wirkende Verformungsmittel bei gewickeltem Haar abspült und das Haar anschließend, ohne abzuwickeln, direkt am Wickler trocknet.
[0029] Bei der Haarent krause lung ist es ebenfalls möglich, starke Basen, wie beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Guanidin- oder Tetraalkylammoniumhydroxid in einer Konzentration von 2 bis 8 Gewichtsprozent als keratinerweichenden Wirkstoff in den Verformungsmitteln einzusetzen, wobei dann das Haar ohne die Anwendung von Wicklern durch mehrmaliges Kämmen während der Einwirkungszeit geglättet wird.
[0030] Sowohl die auf einem keratinerweichenden Wirkstoff basierenden Haarverformungsmittel als auch die auf einem oxidierenden Wirkstoff basierenden Haarverformungsmittel können in Form einer wäßrigen Lösung oder einer Emulsion sowie in verdickter Form auf wäßriger Basis, insbesondere als Creme, Gel oder Paste, vorliegen. Ebenfalls ist es möglich, diese Mittel gemeinsam mit einem Treibgas unter Druck in Aerosoldosen abzufüllen und daraus als Schaum zu entnehmen.
[0031] Selbstverständlich können sowohl die auf einem keratinerweichenden Wirkstoff basierenden als auch die auf einem oxidierenden Wirkstoff basierenden Haarverformungsmittel alle für derartige Mittel üblichen und bekannten Zusatzstoffe, zum Beispiel Verdickungsmittel, wie beispielsweise Kaolin, Bentonit, Fettsäuren, höhere Fettalkohole, Stärke, PolyacryIsäure und deren Derivate, Cellulosederivate, Alginate, Vaseline oder Paraffinöl, Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen, beispielsweise Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, AIkyIsuIfonate, AlkyIbenzoIsulfate, quartäre Ammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Alkylphenole, Fettsäurealkanolamide oder oxethylierte Fettsäureester, ferner Trübungsmittel, wie zum Beispiel Polyethylenglykolester, oder Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Glycerin, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, Parfümöle, Farbstoffe sowie haarkonditionierende und haarpflegende Bestandteile, wie zum Beispiel kationische Polymere, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure oder Betain, enthalten. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,2 bis 30 Gewichtsprozent, während die Verdickungsmittel in einer Menge von etwa 1,0 bis 25 Gewichtsprozent in diesen Mitteln enthalten sein können.
[0032] Durch die Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in den beschriebenen Haarverformungsmitteln wird die Wirkung dieser Nittel wesentlich erhöht. Die hierdurch mögliche Verringerung der kerat inwei chenden Wirkstoffmenge und/oder des pH-Wertes (auf pH 6,5 bis 8,0) gestattet eine schnelle und zugleich schonende Haarverformungsbehandlung. Die Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether ist besonders vorteilhaft bei Verformungsmitteln, welche als keratinerweichenden Wirkstoff Cystein, Sulfit oder ein Salz der Thioglykolsäure enthalten. Der pH-Wert dieser Mittel liegt bevorzugt bei 6,5 bis 9,5.
[0033] Wie Vergleichsuntersuchungen gezeigt haben, kann in Verformungsmitteln auf der Basis von Ammoniumthioglykolat als reduzierenden Wirkstoff der Wirkstoffgehalt durch Zusatz von 10 Prozent DipropylenglykoImonomethylether um über 30 Prozent gesenkt werden, ohne daß die Wellwirksamkeit dieser Mittel hierdurch verringert wird.
[0034] Weiterhin kann durch die Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in sulfithaltigen Haarverformungsmittein die Wellstabilität gegenüber herkömmlichen Verformungsmitteln auf der Basis von Sulfit, welche als Quell- und Penetrationsstoff zum Beispiel Harnstoff oder Isopropanol enthalten, um etwa 20 Prozent gesteigert werden.
[0035] Ebenfalls ermöglicht die Verwendung von DipropylenglykoImonomethylether in der zweiten, auf einem oxidierenden Wirkstoff basierenden, Stufe der Haarverformung, insbesondere bei bromathaItigen Mitteln, eine schnellere und zuverlässigere Fixierung. Gleichzeitig werden Griff, Kämmbarkeit, Krausenstärke und Elastizität des Haares deutlich verbessert. Der pH-Wert dieser Haarverformungsmittel auf der Basis von Bromat beträgt vorzugsweise 6,0 bis 7,5.
[0036] Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der. Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschranken.
[0037] B e i s p i e l e
[0038] VERWENDUNG IN MITTELN AUF DER BASIS EINES KERATINERWEICHENDEN WIRKSTOFFES
[0039] B e i s p i e l 1: Verwendung von Dipropylenglykolmonomethy lether in einem flüssigen Dauerwellmittel auf Thioglykolatbasis
[0040] 3,0 g Dipropylenglykolmonomethylether 21,0 g Ammoniumthioglykolat (50-prozentige wäßrige Lösung) 5,0 g Ammoniumhydrogencarbonat
[0041] 0,8 g Octylphenol mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert 0,2 g Parfümöl 70,0 g Wasser
[0042] 100,0 g
[0043] Der pH-Wert der Lösung beträgt 8,0.
[0044] Das Haar wird mit einem milden Shampoo gewaschen. Anschließend wird das handtuchtrockene Haar mit etwa der Hälfte der obigen Wellflüssigkeit vorgefeuchtet, auf Dauerwellwickler mit einem Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern gewickelt und mit der restlichen Dauerwellflüssigkeit nachgefeuchtet. Anschließend werden die Haare mit einer Plastikfolie abgedeckt.
[0045] Nach etwa 15 Minuten wird das gewickelte Haar mit Wasser gründlich gespült und oxidativ fixiert.
[0046] B e i s p i e l 2: Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einem flüssigen Dauerwellmittel auf Thiolactatbasis
[0047] 10,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
[0048] 26.0 g Ammoniumthiolactat (50-prozentige wäßrige
[0049] Lösung) 3,0 g n-Propanol 0,1 g Benzylalkohol 0,8 g CetyItrimethylammoniumchlorid, 25-prozentige wäßrige Lösung
[0050] 60.1 g Wasser
[0051] 100,0 g
[0052] Der pH-Wert der Lösung beträgt 7,0.
[0053] Die Anwendung der Dauerwellflüssigkeit erfolgt gemäß Beispiel 1. B e i s p i e l Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einem Dauerwellmittel auf Thioglykolsäureesterbasis
[0054] Komponente A. 14,0 g Monothioglykolsäureglycerinester
[0055] Komponente B, 8,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
[0056] 0,5 g Stearylalkohol
[0057] 0,1 g Oleylalkohol
[0058] 0,1 g Natriumlaurylsulfat
[0059] 0,5 g Stearylalkohol mit 10 Mol
[0060] Ethylenoxid oxethyliert
[0061] 0,5 g Parfümöl
[0062] 90,3 g Wasser
[0063] 100,0 g
[0064] Unmittelbar vor Gebrauch werden die Komponenten A und B miteinander vermischt. Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Zubereitung beträgt 6,3. Das vorgewaschene und handtuchtrockene Haar wird auf DauerwelIwickler (Durchmesser 7 bis 10 Millimeter) gewickelt und anschließend mit dem gesamten DauerwelImittel gut durchfeuchtet. Die weitere Behand ung erfolgt wie in Beispiel1 beschrieben.
[0065] B e i s p i e l 4: Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einem flüssigen Dauerwellmittel auf Sulfitbasis
[0066] 11,0 g DipropylenglykoImonomethylether
[0067] 20,0 g wäßrige Ammoniumsulfitlösung (34-prozentig)
[0068] 15,6 g schweflige Säure (mit 5 Prozent SO2-Gehalt)
[0069] 3,0 g Isopropanol
[0070] 0,1 g Parfümöl
[0071] 0,2 g Octylphenol mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert 50,1 g Wasser
[0072] 100,0 g
[0073] Der pH-Wert der Lösung beträgt 6,7.
[0074] Die Haare werden mit etwa der Hälfte der obigen Dauerwellflüssigkeit vorgefeuchtet, auf Wickler gewickelt und mit der restlichen Dauerwellflüssigkeit nachgefeuchtet. Sodann deckt man die Haare mit einer Plastikfolie ab und führt mit Hilfe einer Trockenhaube (eingestellt auf 55 Grad Celsius) 6 Minuten lang Wärme zu. Anschließend werden die Haare mit Wasser gespült, oxidativ fixiert und wie üblich nachbehandelt.
[0075] 5: Verwendung von Dipropylenglykol monomethylether in einem Haarverformungsschaum
[0076] 3,0 g Dipropylenglykolmonomethylether 23,7 g Ammoniumthioglykolat (50-prozentige wäßrige Lösung)
[0077] 3,0 g Ammoniumcarbonat
[0078] 5.0 g Ammoniumhydrogencarbonat
[0079] 1,5 g Kokosfettsäuremonoethanolamid
[0080] 5,0 g Isooctylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid oxethyliert
[0081] 1,5 g Isopropanol
[0082] 0,2 g Parfümöl
[0083] 1,0 g Kokosfettsäuredimethylaminoessigsäurebetain 56,1 g Wasser
[0084] 100,0 g
[0085] Der pH-Wert der lösung beträgt 8,8.
[0086] Abfüllung: 94, g der vorstehenden Wirkstofflösung werden gemeinsam mit 0,3 g Distickstoffmonoxid und 5,0 g eines 1 : 1 Gemisches aus Propan und Butan in einem Druckbehälter abgefüllt. Der Innendruck beträgt 2,7 bar bei 20 Grad C.
[0087] Das gewaschene, handtuchtrockene Haar wird auf Dauerwellwickler mit einem Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern gewickelt. Sodann wird das Verformungsmittel aus dem Druckbehälter mittels einer Auftragdüse auf das Haar aufgeschäumt. Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten wird das Verformungsmittel aus dem Haar gespült und das Haar oxidativ fixiert.
[0088] B e i s p i e l 6: Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einer Haarentkrauselungscreme auf Thioglykolatbasis
[0089] 6,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
[0090] 18,0 g Ammoniumthioglykolat, 50-prozentige wäßrige Lösung
[0091] 3,2 g Ammoniak (25-prozentig)
[0092] 5,0 g Cetylalkohol.
[0093] 1,0 g Paraffinöl
[0094] 4,0 g Oleylalkohol, mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert
[0095] 0,8 g kolloidale Kieselsäure
[0096] 0,5 g Parfümöl
[0097] 61, 5 g Wasser
[0098] 100,0 g
[0099] Der pH-Wert der Creme liegt bei 9,5
[0100] Die Entkräuselungscreme wird auf das Haar aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Während einer Einwirkungszeit von etwa 10 Minuten wird das Haar mehrmals glattgekämmt. Anschließend wird mit Wasser ausgespült und oxidativ fixiert
[0101] B e i s p i e l 7: Verwendung von Dipropy lenglykoImonomethylether in einer Haarentkräuselungscreme auf Laugenbasis
[0102] 2,0 g D ipropylenglykolmonomethylether
[0103] 2,0 g Natriumhydroxid
[0104] 8,0 g Cetylstearylalkohol
[0105] 1,0 g Natriumlaurylsulfat
[0106] 5,0 g Kaolin
[0107] 0,2 g Parfümöl
[0108] 81 ,8 g Wasser
[0109] 100,0 g
[0110] Der pH-Wert der Creme beträgt 12,8.
[0111] Man trägt die Ertkrauselungscreme auf das krause Haar auf und verteilt sie dort gleichmäßig. Sodann wird das Haar während einer Einwirkungszeit von etwa 10 Minuten mehrmals glattgekämmt und danach gründlich mit Wasser ausgespült.
[0112] VERWENDUNG IN HAARVERF0RMUNGSMITT ELN AUF DER BASIS EINES OXIDIERENDEN WIRKSTOFFES
[0113] B e i s p i e l 8: Verwendung von Dipropy lenglykolmonomethy let her in einem wasserstoffperoxidhaltigen Haarverformungsmittel
[0114] 2,00 g Dipropylenglykolmonomethylether
[0115] 5,00 g Wasserstoffperoxid, 50-prozentige wäßrige
[0116] Lösung 3,00 g Kokosfettsäureamidopropyldimethylaminoessigsäurebetain, 30-prozentige wäßrige Lösung 0,10 g Parfümöl
[0117] 0,30 g Ammoniumdihydrogenphosphat
[0118] 1,0 g Zitronensäure
[0119] 0,2 g Ethylendiamintetraessigsäure
[0120] 88,4 g Wasser
[0121] 100,00 g
[0122] Der pH-Wert der Lösung beträgt 2,8.
[0123] Nach dem Abspülen eines Haarverformungsmittels auf der Basis eines keratinreduzierenden Wirkstoffes werden etwa 80 g des obigen oxidierenden Haarverformungsmittels mit Hilfe eines Schwammes auf das Haar aufgeschäumt. Nach einer Einwirkungszeit von etwa 5 Minuten wird abgewickelt und die restliche Flüssigkeitsmenge (20 Gramm) gleichmäßig auf das Haar verteilt. Nach etwa 3 Minuten wird des Haar erneut mit Wasser gespült.
[0124] B e i s p i e l 9: Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einem bromathaltigen Haarverformungsmittel in Schaumform
[0125] 6,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
[0126] 8,0 g Natriumbromat
[0127] 0,3 g Parfümöl
[0128] 1,0 g Octylphenol mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert
[0129] 84,7 g Wasser
[0130] 100,0 g
[0131] Der pH-Wert der Lösung beträgt 6,8.
[0132] Die Anwendung erfolgt gemäß Beispiel 8. B e i s p i e l 10: Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einem bromathaltigen Haarverformungsmittel in Schaumform
[0133] 25,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
[0134] 9,5 g Natriumbromat
[0135] 1,7 g Ste rinsäurediethanolamid
[0136] 8,0 g Cetylstearylalkohol mit 30 Mol Ethylenoxid oxethyliert
[0137] 1,0 g Kokosfettsäuredimethylaminoessigsäurebetain
[0138] 0,2 g Parfümöl 54, 6 g Wasser
[0139] 100,0 g
[0140] Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 6,3.
[0141] Abfüllung: 93,5 g der vorstehenden Wirkstofflösung werden gemeinsam mit 0,5 g Distickstoffmonoxid und 6,0 g Isobutan in einen Druckbehälter abgefüllt. Der Innendruck beträgt 2,7 bar bei 20 Grad C.
[0142] Nach dem Ausspülen eines Haarverformungsmittels auf der Basis eines keratinreduzierenden Wirkstoffes wird das obige, oxidierende Haarverformungsmittel aus dem Druckbehälter mittels einer Auftragsdüse auf das Haar aufgeschäumt. Nach etwa 10 Minuten wird abgewickelt und mit etwas Schaum nachbehandelt. Nach weiteren 3 Minuten wird das Haar gründlich gespült.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h
1. Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in einer Konzentration von 2 bis 25 Gewichtsprozent als Quell- und Penetrationsstoff in Haarverformungsmitteln auf der Basis eines keratinerweichenden Wirkstoffes oder eines oxidierenden Wirkstoffes.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keratinerweichende Wirkstoff ein Salz oder Ester einer Mercaptocarbonsäure, Cystein, ein Cysteinderivat, Thioglycerin, Cysteamin, ein Sulfit oder eine starke Base ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Mer captocarbonsäure das Ammoniumsalz der Thioglykol- oder ThiomiIchsäure ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mercaptocarbonsäureester der Monothioglykolsäureglykolester oder -glycerinester ist.
5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfit das Ammonium- oder Natriumsulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin ist.
6. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Base ausgewählt ist aus Lithium-, Natrium-, Kalium-, Guanidin- und Tetraalkylammoniumhydroxid.
7. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Mercaptocarbonsäure, das Thioglycerin, das Cysteamin und das Cystein in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent verwendet werden.
8. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfit und die starke Base in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent verwendet werden.
9. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mercaptocarbonsäureest er in einer Menge von 10 bis 40 Gewichtsprozent verwendet wird.
10. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierende Wirkstoff ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid und Alkalibromat.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierende Wirkstoff in einer Menge von 0,5 bis 10,0 Gewichtsprozent verwendet wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5077042A|1991-12-31|Conditioning hair relaxer system with conditioning activator
EP1328242B2|2015-07-22|Nicht-therapeutische verwendung von kreatin, kreatinin und/oder deren derivaten zur stärkung und verbesserung der haarstruktur
US6517822B1|2003-02-11|Formulations and methods for straightening hair
EP0114414B1|1988-06-01|Verfahren zur Dauerverformung des Haarnachwuchses und Mittel zu seiner Durchführung
US5628991A|1997-05-13|Cosmetic composition containing a diaminoalkane as an odorless alkalifying agent
US4795629A|1989-01-03|Crosslinking of hair thiols using cystamine
KR101368829B1|2014-03-03|일욕식 퍼머넌트 웨이브용 및 스트레이트너용 용제 조성물
JP3703738B2|2005-10-05|縮毛矯正方法
EP0014479B1|1983-06-29|Haarbehandlungsmittel
US5635168A|1997-06-03|Composition for treating hair
US5332570A|1994-07-26|Reducing solution for permanent wave
US4834971A|1989-05-30|Hair permanent-waving method and aftertreatment composition
US5294230A|1994-03-15|Method for permanent waving and straightening of hair
US4847076A|1989-07-11|Method for enhancing the body of hair
EP0723772B1|1998-03-04|Reduzierende Zusammensetzung auf Basis einer basischen Aminosäure und eines Kationischen Polymers
US4177260A|1979-12-04|Cosmetic preparations
US4812307A|1989-03-14|Crosslinking of hair thiols using glutathione disulfide
US4304244A|1981-12-08|Hair straightening process and hair curling process and compositions therefor
EP2123250A1|2009-11-25|Zusammensetzung zur kontrolle der haarform
US5225191A|1993-07-06|Cosmetic reducing compositions for the permanent deformation of hair based on an ester of thioglycolic acid and an N-| acyl cysteamine
CH646592A5|1984-12-14|Procede de deformation permanente des cheveux, et composition destinee a la mise en oeuvre de ce procede.
GB2170830A|1986-08-13|Permanent wave neutralizer and conditioner composition
WO1982002337A1|1982-07-22|Hair product and method for improving hair condition
AU601219B2|1990-09-06|Agent and process for permanent setting of hair
ES2216348T3|2004-10-16|Procedimiento para moldear y aumentar el volumen del cabello humano.
同族专利:
公开号 | 公开日
ES2000196A4|1988-01-16|
AU7121987A|1987-10-09|
DE3608151A1|1987-09-17|
EP0237870A1|1987-09-23|
DE3608151C2|1992-01-23|
US4859459A|1989-08-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE1955823A1|1969-11-06|1971-05-13|Wella Ag|Verfahren zur Streckung von menschlichen Haaren|
US4218435A|1976-08-19|1980-08-19|Yamanouchi Pharmaceutical Co., Inc.|Composition for permanent waving|WO2002085317A1|2001-04-20|2002-10-31|L'oreal S.A.|Composition and methods for lanthionizing keratin fibers using at least one organic nucleophile and at least one hydroxide ion generator|
WO2003015732A1|2001-08-20|2003-02-27|L'oreal S.A.|Compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one oxidizing agent, and methods to straighten curly hair|DE2614723C2|1976-04-06|1986-01-02|Wella Ag, 6100 Darmstadt, De||
US4301820A|1980-02-04|1981-11-24|Redken Laboratories, Inc.|Permanent waving compositions containing fatty acid lactylates and glycolates and their method of use|
DE3620849C2|1986-06-21|1991-10-24|Wella Ag, 6100 Darmstadt, De||DE3620849C2|1986-06-21|1991-10-24|Wella Ag, 6100 Darmstadt, De||
DE3920984C2|1989-06-27|1992-01-30|Goldwell Ag, 6100 Darmstadt, De||
JPH06102610B2|1990-03-23|1994-12-14|花王株式会社|毛髪化粧料|
FR2679448B1|1991-07-23|1993-10-15|Oreal|Melange azetrope de thioglycolate d'hydroxy-2 propyle et de thioglycolate d'hydroxy-2 methyl-1 ethyle, son procede d'obtention et son utilisation dans un procede de deformation permanente des cheveux.|
US5260054A|1992-01-10|1993-11-09|Helene Curtis, Inc.|Cysteamine permanent wave composition and method|
US5456907A|1992-01-10|1995-10-10|Helene Curtis, Inc.|Cysteamine permanent wave composition and method|
US5497819A|1993-10-18|1996-03-12|Chiang; Hsi-Ming|Modular car cover|
DE4402328C2|1994-01-27|1996-05-02|Goldwell Gmbh|Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren|
US5617883A|1994-09-14|1997-04-08|Shiseido Co., Ltd.|Reducing agents for permanent waving of hair|
DE4436065A1|1994-10-10|1996-04-11|Henkel Kgaa|Mittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern|
US5647901A|1994-12-14|1997-07-15|Cerdec Corporation|High loading, low viscosity medium for ceramic coating composition|
ES2116810T5|1995-05-30|2002-12-16|Oreal|Utilizacion de acido silicico coloidal para reforzar las materias queratinicas.|
US5533532A|1995-06-26|1996-07-09|Revlon Consumer Products Corporation|Permanent wave compositions and methods|
FR2740332B1|1995-10-26|1997-12-05|Oreal|Composition pour la deformation permanente des fibres keratiniques, contenant un antagoniste de substance p ou un antagoniste de cgrp|
US20040180016A1|1998-02-13|2004-09-16|Buck Carol J.|Formulations and methods for straightening hair|
US6517822B1|1998-02-13|2003-02-11|Carol J. Buck|Formulations and methods for straightening hair|
US6231840B1|1998-02-13|2001-05-15|Carol J. Buck|Compositions and methods for the topical treatment of nail fungi conditions|
DE19816662A1|1998-04-15|1999-10-21|Henkel Kgaa|Haarverformungsmittel|
DE19930769A1|1999-07-03|2000-03-16|Schwarzkopf Gmbh Hans|Verfahren zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern und Mittel|
US7118736B2|2001-02-22|2006-10-10|L'oreal|Hair relaxer compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one activating agent, and methods of using the same|
US7195755B2|2001-08-20|2007-03-27|L'oreal S.A.|Compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one reducing agent, and methods for relaxing hair|
DE102008062237A1|2008-12-16|2010-06-17|Henkel Ag & Co. Kgaa|Reduktive Entfärbung keratinhaltiger Fasern|
法律状态:
1987-09-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]